Konzeption der Einrichtung

Konzeption der Einrichtung und der Angebote des Förderkreises Schule Schallstadt e. V.

Der Förderkreis Schule Schallstadt e. V. führt die Schulkinderbetreuung seit 1996 an der Johann-Philipp-Glock-Schule durch. Sie richtet sich vorwiegend an Kinder dieser Grundschule, so dass die Betreuung im gewohnten sozialen Umfeld wohnortsnah gewährleistet ist. Wir nutzen das Erdgeschoss der Gemeinschaftsschule: sechs Räume eingerichtet als Gruppenräume sowie als Zimmer zur Hausaufgabenbetreuung. Die Mensa der Gemeinschaftsschule und die Fachräume der Schule (Werk- und Kunstraum, Turnhalle sowie Schulküche) können wir für unsere Angebote mitbenutzen. Als Außengelände steht uns das komplette Schulgelände zur Verfügung.

Unsere Betreuungsangebote an Schultagen finden morgens vor dem Unterricht sowie mittags und nachmittags nach dem Unterricht statt. Ergänzt werden sie durch regelmäßige Ferienbetreuungswochen, sodass eine gute Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung der Eltern gewährleistet werden kann.

Unsere Gruppen werden ausschließlich von festangestelltem Fachpersonal geführt: Die Betreuungsgruppen an Schultagen werden jeweils von einer Erzieherin geleitet, häufig unterstützt von einer Zweitkraft. Die Gruppen der Hausaufgabenbetreuung werden von einer Diplompädagogin mit lerntherapeutischer Zusatzausbildung, einer Sozialarbeiterin und einer Germanistin durchgeführt.

Die Einrichtung verfolgt eine bedürfnis- und bildungsorientierte Pädagogik. Wir möchten das Kind in seiner Entwicklung ganzheitlich unterstützen, indem wir seine individuellen und sozialen Fähigkeiten fördern. Wir legen unsere Schwerpunkte einerseits auf das soziale Lernen durch gemeinsames Spiel und durch Sport- und Bewegungsangebote. Auch nimmt die Vermittlung von Ritualen und Regeln einen wichtigen Raum ein. Darüber hinaus wird auf die Stärkung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im künstlerisch-handwerklichen und im hauswirtschaftlich-lebenspraktischen Bereich Wert gelegt sowie im sprachlich-kommunikativen, im emotionalen Bereich und im sozialen Lernen, entsprechend der individuellen Voraussetzungen des Kindes.

Stetige, feste Bezugspersonen – in den Betreuungsgruppen an Schultagen, während des betreuten Mittagstischs, in der Hausaufgabenbetreuung – die jeden Tag anwesend sind und dem Kind Verlässlichkeit und Sicherheit vermitteln, sind uns wichtig. Wir ermöglichen dadurch eine stabile Bindung und Kontinuität im Aufbau und der Pflege der Beziehungsebene.

Die Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe über die gesamte Grundschulzeit, mit ihren Ritualen und Gruppenbesprechungen, vermittelt dem Kind Verlässlichkeit und Orientierung. In den Gruppengesprächen werden u. a. gemeinsame Projekte geplant, Gruppenfeiern durchgeführt, Regeln erarbeitet und besprochen, Konflikte der Kinder gemeinsam bearbeitet.

Das ergänzende Angebot der Ferienbetreuungswochen hat ebenfalls die gleichen pädagogischen Grundpfeiler: Feste Bezugspersonen – die den Kindern bekannten Erzieherinnen leiten auch die Ferienbetreuungen -, eine feste Gruppe und ein ritualisierter äußerer Rahmen bieten den Kindern Verlässlichkeit und Kontinuität. Inhaltlich bieten die sieben bis acht Ferienbetreuungswochen zwei durchgängige Themenschwerpunkte: Das Erfahren von und den Umgang mit der Natur:
Bäche, Wald und Wiesen in der unmittelbaren Schallstädter Umgebung sowie das Erlernen grundlegender handwerklicher, lebenspraktischer und künstlerischer Techniken aus den Bereichen Werkstatt, Küche und Kunst.

Zu unserem ganzheitlichen und lösungsorientierten Ansatz gehört auch der enge Austausch und die stetige Vernetzung zwischen allen Mitarbeitenden, weshalb wir wöchentliche Teamsitzungen zur Planung und für Fallbesprechungen bezüglich einzelner Kinder und Gruppenkonstellationen durchführen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Elternarbeit. Wir führen ein ausführliches Aufnahmegespräch vor Beginn der Betreuung sowie regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern. Wir arbeiten eng mit den Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin sowie mit den Leitungen der abgebenden Kindergärten zusammen, tauschen uns ggf. mit Therapeuten, Familienhilfe etc. aus.